


|

|
|
|
|
|
|
|
Zum Ablauf
Die Erstanmeldung erfolgt telefonisch, per Kontaktformular oder E-Mail (→ Terminvereinbarung).
Jugendliche ab 15 Jahren können sich auch ohne Eltern anmelden.
Eine Überweisung zur Psychotherapie ist nicht erforderlich.
Nach Eingang der Anfrage vereinbare ich mit Ihnen zeitnah einen Termin zum Erstgespräch.
Der erste persönliche Termin dient zum gemeinsamen Kennenlernen. Sie als auch Ihr Sohn / Ihre Tochter haben die Möglichkeit Ihre
Problematik zu schildern, worauf ich Ihnen eine erste Rückmeldung über Ihr Anliegen geben kann.
Das Erstgespräch verfolgt hauptsächlich ein Ziel: Zu klären, ob ein Verdacht auf eine behandlungsbedürftige psychische Erkrankung
vorliegt.
In weiteren Sitzungen (bis zu 6) führen wir eine ausführliche Diagnostik durch und klären ab, welche Behandlungsform bei Ihrem Anliegen
am besten angebracht ist.
Sollte eine ambulante Verhaltenstherapie nicht sinnvoll sein, erhalten Sie Information und Empfehlungen für Behandlungsalternativen (z.B. eine
stationäre Behandlung oder Gruppenpsychotherapie).
Wenn die Indikation für eine psychotherapeutische Behandlung besteht und Sie eine Behandlung in meiner Praxis in Anspruch nehmen möchten, werden
wir in einem nächsten Schritt eine Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen. Dazu bespreche ich mit Ihnen neben organisatorischen Punkten die
konkreten Therapieziele und erstelle einen Behandlungsplan.
Bitte bringen Sie zum Erstgespräch Ihre gültige Krankenversichertenkarte bzw. die Ihres Kindes mit!
|
|
Natürlich! Hier ist ein kurzer, professioneller Text über eine Praxis für Psychotherapie Teder sowie in Verbindung mit dem Medikament Cenforce (bitte beachten Sie, dass Cenforce ein Medikament zur Behandlung von erektiler Dysfunktion ist – eine sensible Thematik, die mit therapeutischer Begleitung verbunden sein kann):
**Praxis für Psychotherapie Teder – Ganzheitliche Unterstützung für psychisches Wohlbefinden**
In der Praxis für Psychotherapie Teder stehen Ihre seelische Gesundheit und Ihr persönliches Wohlbefinden im Mittelpunkt. Mit einem einfühlsamen und individuellen Behandlungsansatz begleitet Sie die Praxis bei der Bewältigung psychischer Herausforderungen wie Ängsten, Depressionen, Beziehungskonflikten oder psychosomatischen Beschwerden. Dabei wird großer Wert auf ein vertrauensvolles therapeutisches Verhältnis gelegt.
Bei Bedarf kann die psychotherapeutische Begleitung auch Themen wie partnerschaftliche Probleme oder mit Sexualität verbundene Belastungen einschließen. In diesem Zusammenhang kommt es vor, dass Patient*innen Fragen zu unterstützenden Medikamenten wie Cenforce haben – ein Präparat, das bei erektiler Dysfunktion eingesetzt wird. Die Praxis bietet Raum für offene Gespräche über intime Themen und kann bei Bedarf in enger Zusammenarbeit mit Ärzt*innen oder Fachpersonen Empfehlungen geben oder weiterführende Behandlungen ermöglichen.
Ob Sie sich in einer akuten Krisensituation befinden oder eine langfristige psychotherapeutische Begleitung suchen – die Praxis Teder ist für Sie da:
|